Inhalt dieser Datenschutzerklärung

  1. Ansprechpartner
  2. Datenverarbeitung auf unserer Website
    1. Aufruf unserer Website / Zugriffsdaten
    2. Kontaktaufnahme
  3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
    1. Rechtsgrundlage und Widerruf
    2. Wesentliche Tools
    3. Google Tag Manager
    4. Analyse Tools
    5. Marketing Tools
    6. glomex Player
    7. Push-Benachrichtigungen mit CleverPush
  4. Weitergabe von Daten
  5. Datenübermittlung in Drittländer
  6. Speicherdauer
  7. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
  8. Änderungen der Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website www.promiboom.de.

1. Ansprechpartner

Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

fem Media GmbH,

Gutenbergstr. 3,

85774 Unterföhring,

Telefon: +49 89 9507 – 10

E-Mail: privacy@fem.com.

Nachfolgend „uns“ bzw. „wir“.

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unsere Datenschutzbeauftragte wenden. Diese ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragte“) erreichbar. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserer Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.

2. Datenverarbeitung auf unserer Website

2.1 Aufruf unserer Website / Zugriffsdaten

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website, Angaben über den verwendeten Browser
  • Online Kennungen (z.B. Gerätekennungen, Session- IDs).

Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme.

2.2 Kontaktaufnahme

Sofern Sie mit uns per Mail über privacy@fem.com Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können.

3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Diese Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (zusammengefasst „Tools“), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Vergleichbare Technologien sind insbesondere Web Storage (Local / Session Storage), Fingerprints, Tags oder Pixel.

Wir nehmen am „IAB Europe Transparency & Consent Framework“ teil und halten uns an dessen Spezifikationen und Richtlinien. Wir verwenden im Zusammenhang mit Cookie-basierten Prozessen die Consent Management Plattform („CMP“) mit der Identifikationsnummer 967.

Informationen zu den Tools, die in diesem Online-Angebot verwendet werden, finden Sie in unserer CMP. Soweit es im Zusammenhang mit Cookie-basierten Prozessen zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, finden Sie dort auch nähere Angaben zu den verfolgten Zwecken.

Im Folgenden werden die von uns eingesetzten Tools nach Kategorien geordnet aufgeführt, wobei wir Sie insbesondere über die Anbieter der Tools, die Speicherdauer der Cookies und die Weitergabe der Daten an Dritte informieren. Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen wir Ihre freiwillige Einwilligung zur Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.

3.1 Rechtsgrundlage und Widerruf

3.1.1 Rechtsgrundlage

Für den Websitebetrieb notwendige Tools verwenden wir aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website zu ermöglichen und die Nutzung so zeitsparend wie möglich zu gestalten. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Alle anderen Tools, insbesondere solche für Marketingzwecke, verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Nutzungsprofile zu Zwecken der Werbung oder Marktforschung erstellt werden. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn wir vorab Ihre Einwilligung hierfür erhalten haben.

Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 5 („Datenübermittlung in Drittländer“). Wir teilen Ihnen mit, wenn wir mit den Anbietern bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung in Drittländer.

3.1.2 Einholung Ihrer Einwilligung

Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen wir das Tool Usercentrics der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München („Usercentrics“). Dieses erzeugt ein Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch unserer Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um Sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen. Das Banner erscheint außerdem bei weiteren Besuchen unserer Website, sofern Sie die Speicherung von Cookies deaktiviert haben oder das Cookie von Usercentrics gelöscht wurde oder abgelaufen ist.

An Usercentrics werden im Rahmen Ihres Websitebesuches Ihre Einwilligungen oder Widerrufe, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Ihr Endgerät und zum Zeitpunkt Ihres Besuches übertragen. Außerdem setzt Usercentrics ein notwendiges Cookie ein, um Ihre erteilten Einwilligungen und Widerrufe zu speichern. Sofern Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.

Die Datenverarbeitung durch Usercentrics ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungs-Management bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage zur Nutzung von Usercentrics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Cookie-Consent-Management zu erfüllen.

3.1.3 Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl

Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu auf folgenden Link. Dort können Sie auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung sie einwilligen möchten, sowie ergänzende Informationen zu den Cookies und der jeweiligen Speicherdauer entnehmen. Alternativ können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.

3.2 Wesentliche Tools

Wir verwenden bestimmte Tools, um die grundlegenden Funktionen unserer Website zu ermöglichen (im Folgenden „wesentliche Tools“). Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Ohne diese Tools könnten wir unseren Dienst nicht zur Verfügung stellen. Deshalb werden wesentliche Tools ohne Einwilligung aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verwendet. Dem Einsatz der wesentlichen Tools, sowie unserer CMP (s.o.) können Sie daher nicht widersprechen.

3.3 Google Tag Manager

Unsere Website verwendet Google Tag Manager, einen Dienst, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.

Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweise vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Manager sorgt dafür, dass die von unseren Partnern benötigen Nutzungsdaten an diese weitergeleitet werden.

Der Google Tag Manager setzt folgende Cookies zu Zwecken des technischen Debuggings: „gtm“; „gtm_auth“; „gtm_debug“; „gtm_preview“; „gtm_mt“.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, mehrere Tags auf unkomplizierte Art und Weise auf unserer Website einzubinden und zu verwalten.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Teilweise werden Daten auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, haben wir mit Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ziffer 5 („Datenübermittlung in Drittländer“).

Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag Manager.

3.4 Analyse Tools

Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir Tools zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten (im Folgenden „Analyse-Tools“). Auch nutzen wir Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketingkanäle auszuwerten.

Rechtgrundlage für die Analyse-Tools ist – sofern nicht anders angegeben – Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung siehe 3.1.3: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 5 („Datenübermittlung in Drittländer“).

3.4.1 Google Analytics

Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Google wird die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Folgende Einstellungen zum Datenschutz haben wir bei Google Analytics getroffen:

  • IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können)
  • Automatische Löschung alter Logs / Begrenzung der Speicherdauer
  • Deaktivierte Werbefunktion (einschließlich Zielgruppen-Remarketing durch GA Audience)
  • Deaktivierte personalisierte Anzeigen
  • Deaktiviertes seitenübergreifendes Tracking (Google-Signale)
  • Deaktivierte Datenfreigabe an andere Google-Produkte und -Dienste

Google Analytics verwendet die Erweiterung „anonymizeIP“ auf unserer Website, um sicherzustellen, dass IP-Adressen anonym gesammelt werden.

Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:

  • Anonymisierte IP-Adresse;
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
  • Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
  • Heruntergeladene Dateien;
  • Angeklickte Links zu anderen Websites;
  • ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
  • Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
  • Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).

Google Analytics setzt folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer:

  • „_ga“ für 14 Monate und „_gid“ für 24 Stunden (beide zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID);
  • „_gat“ für 1 Minute (zur Reduzierung von Anfragen an die Google-Server);

Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

3.5 Marketing Tools

Wir und unsere Partner verwenden auch Tools zu Werbezwecken (im Folgenden „Marketing-Tools“), soweit Sie uns hierfür in unserer CMP Ihre Einwilligung erteilt haben. Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für interessenbezogene Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns und unseren Partnern möglich, Ihnen personalisierte Werbung, also solche, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht, auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen.

Rechtgrundlage für die Marketing-Tools ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung siehe 3.1.3: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 5 („Datenübermittlung in Drittländer“).

Zu den erhobenen Daten können insbesondere gehören:

  • die IP-Adresse des Geräts;
  • die Kennnummer eines Cookies;
  • die Gerätekennung mobiler Geräte (Device ID);
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
  • Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
  • Heruntergeladene Dateien;
  • Angeklickte Links zu anderen Websites;
  • ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
  • Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
  • Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt).

Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind.

Ausführliche Informationen zu den verwendeten Tools, insbesondere auch zu deren Zwecken und zu unseren Partnern (den sog. Vendoren), finden Sie in unserer CMP. Auch Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der CMP widerrufen.

Cookies können dazu verwendet werden, sogenannte Nutzungsprofile zu erstellen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer CMP.

3.6 glomex Player

Wir verwenden darüber hinaus externe Medien, wie eingebundene Videos.

Über den „glomex-Player“ werden kostenfreie Video-Inhalte angeboten, die von uns in unserer Website eingebettet werden.

3.6.1 Verarbeitete Datenkategorien sowie Rechtsgrundlage

Die Bereitstellung der Inhalte in Verbindung mit relevanter Werbung erfolgt grundsätzlich durch Nutzung der IP-Adresse, Cookies und vergleichbaren Technologien (im Folgenden „Identifier“).

Über den glomex-Player werden folgende Nutzungsdaten gesammelt:

  • aktuelle IP-Adresse des Endgeräts (pseudonymisiert durch die Löschung des letzten Teils der IP-Adresse)
  • von der IP-Adresse abgeleitete Informationen über die Region oder den Standort
  • Datum und Uhrzeit der Videowiedergabe im glomex Player
  • technische Angaben über das verwendete Endgerät und Betriebssystem (User-Agent-Daten)
  • technisch notwendige Informationen zu Konfigurationseinstellungen des glomex- Players (localStorage)
  • Ihre Interaktionen mit dem glomex- Player sowie den darin ausgespielten Werbemitteln (z.B. Klick auf ein Werbemittel)
  • nicht personenbezogene Informationen über Video- Inhalte und die allgemeine Performance/ Beliebtheit von Werbemitteln

Die Datenverarbeitung dieser Nutzungsdaten ist erforderlich, um die Dienste des glomex-Players zu ermöglichen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse an der Ermöglichung einer komfortablen Nutzung dieses Dienstes.

Darüber hinaus werden die vorgenannten Nutzungsdaten zur Abrechnung ggü. Kunden von uns, zur Fehlerbehebung, Betrugsprävention sowie zur Verbesserung des eigenen Dienstes bspw. im Rahmen von A/B Splittests verwendet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf den vorgenannten berechtigten Interessen von uns.

Die unter 3.5.3 aufgelisteten Werbepartner (im Folgenden „unsere Werbepartner“) nutzen zudem weitere Identifier, wie bspw. Cookies, um Informationen über Ihre Aktivitäten im glomex- Player und auf Webseiten Dritter zu sammeln und diese gesammelten pseudonymisierten Nutzungsdaten anschließend zusammenzuführen. So kann Ihnen dann zielgerichtet die Werbung im glomex- Player angeboten werden, die Ihren Aktivitäten im Browser und Ihren Interessen entspricht. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung, soweit Sie uns diese über die CMP erteilt haben.

3.6.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Sofern Sie ein über den glomex-Player eingebettetes Video abspielen, stellen wir den Video-Inhalt von deren Rechteinhabern mithilfe eines Integrationsservices bereit und kombinieren diesen mit zielgerichteter Werbung unterschiedlicher Werbepartner. Wir erfassen die Nutzung des glomex-Players zu Zwecken der Abrechnung sowie Betrugsprävention und sind verantwortlich für diese Datenverarbeitung.

Sofern Sie die ausgespielte Werbung im glomex-Player anklicken, bspw. um zu dem beworbenen Onlinedienst zu gelangen, wird dies von uns erfasst. Daten über die Interaktionen mit Werbemitteln, Video- Inhalten sowie die pseudonymisierte IP-Adresse erhalten wir, um anhand dieser Daten die eigenen Dienste mit den Kunden abzurechnen, die Überprüfung der Abrechnungen zu ermöglichen und die Effizienz der Werbemittel für die Kunden von uns zu messen. Darüber hinaus verwenden wir die Nutzungsdaten und die über die Interaktionen mit dem glomex-Player gewonnen Daten sowie Werbemittel zur Fehlerbehebung und zur Verbesserung eigener Dienste, bspw. im Rahmen von sog. A/B Splittests.

Indem wir Cookies und sonstige Werbetechnologien unserer Werbepartner im glomex- Player laden, leiten wir die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unsere Werbepartner ein.

Für die Ermöglichung der Datenverarbeitung durch die Werbepartner sind wir mit unseren Werbepartnern gemeinsam verantwortlich. Die anschließende Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe von Nutzungsdaten durch unsere Werbepartner, wird von diesen gesteuert und eigenständig verantwortet. Auf diese Verarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.

3.6.3 Empfänger der Daten

Wir arbeiten zur Monetarisierung von bereitgestellten Video- Inhalten über den glomex- Player aktuell mit folgenden Werbepartnern zusammen:

  • 1&1 Mail & Media GmbH, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany • Privacy Notice
  • Axel Springer SE, Axel Springer Str. 65, 10969 Berlin, Germany • Privacy Notice
  • ATG Ad Tech Group GmbH, Friedensallee 38, 22765 Hamburg, Germany • Privacy Notice
  • Burda Community Network GmbH, Arabellastr. 23, 81925 Munich, Germany • Privacy Notice
  • Freshclip GmbH & Co. KG, Kaiser-Wilhelm-Ring 22, 50672 Köln, Germany • Privacy Notice
  • Goldbach Austria GmbH, Laimgrubengasse 14, 1060 Vienna, Austria • Privacy Notice
  • Goldbach Germany GmbH, Feringastr. 12 B, 85774 Unterföhring, Germany • Privacy Notice
  • 1 PULS 4 GmbH, Maria Jacobi Gasse 1, 1030 Vienna, Austria • Privacy Notice
  • plista GmbH, Torstr. 33-35, 10119 Berlin, Germany • Privacy Notice
  • Phaistos Networks S.A., 76, 25th Martiou, 70400 Mires, Irakleio, Greece • Privacy Notice
  • SevenOne Media GmbH, Medienallee 4, 83774 Unterfoehring, Germany • Privacy Notice
  • SevenOne Media (Schweiz) AG, Limmatstr. 275, 8005 Zurich, Switzerland • Privacy Notice
  • Smartstream TV GmbH, Dachauer Str. 15A, 80335 Munich, Germany • Privacy Notice
  • Ströer Digital Media GmbH, Kehrwieder 8-9, 20457 Hamburg, Germany • Privacy Notice
  • WebAds B.V., Keizersgracht 256, 1016 EV Amsterdam, Netherlands • Privacy Notice
  • Yieldlab AG, Colonnaden 41, 20354 Hamburg, Germany • Privacy Notice
  • Netpoint Media GmbH, Rheinallee 60, 55283 Nierstein, Germany • Privacy Notice
  • The ADEX / Zusammenarbeit mit ProSiebenSat.1 Digital Data

Wir nutzen einen Service der ProSiebenSat.1 Digital Data GmbH, Medienallee 7, 85774 Unterföhring (im Folgenden „PSDD“) zur Werbeoptimierung. PSDD und wir sind gemeinsam Verantwortliche für die damit verbundene Ermöglichung der Datenerhebung der PSDD. Die PSDD setzt hierzu The ADEX als Auftragsverarbeiter ein. The ADEX ist ein in Deutschland, Torstraße 19, 10119 Berlin, ansässiges Unternehmen.

The ADEX bietet Technologien an, um Werbung für Sie anhand Ihrer individuellen Interessen, basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten auf Webseiten, optimal zu platzieren und auszusteuern sowie Ihren prozentualen Anteil an der sog. „Conversion“, dem Weg von der ersten Werbung bis hin zum finalen Kauf, messbar zu machen. Dazu werden Cookies, Web Beacons oder ähnliche Technologien verwendet. Die erhobenen Nutzungsdaten werden unter einem Pseudonym gespeichert. Diesem Pseudonym werden Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website, Services, Anwendungen und Tools (z.B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen etc.) zugeordnet.

Ihre übermittelte IP-Adresse wird vollständig anonymisiert und zur Bildung von Haushaltsnetzwerken verwendet. In Haushaltsnetzwerken können die mit dem Internet verbundenen Geräte, wie Computer, Telefone, Connected TVs und andere, erkannt und die jeweils von Ihnen erhobenen Daten von Webseiten über die verschiedenen Geräte hinweg kombiniert werden. Mit den gewonnenen Informationen können weder personenbezogene Daten noch Ihr konkreter Aufenthaltsort ermittelt werden. Ihre persönliche Identifikation ist damit ausgeschlossen.

Sofern Sie nicht in nutzungsbasierte Werbeeinblendungen einwilligen, wird ein technisch notwendiges Cookie gesetzt, um Ihrem Wunsch auch zukünftig Rechnung zu tragen. Ein solches Cookie wird zudem gesetzt, wenn Sie im Rahmen des TCF (https://iabeurope.eu/transparency-consent-framework) eine Zustimmung in das Tracking für nutzungsbasierte Werbeeinblendungen nicht erteilt haben.

Weitere Informationen, insbesondere zu den von ADEX verarbeiteten Daten, Ihren Rechten, oder aber auch der Weitergabe von Daten durch ADEX, können Sie in der Datenschutzerklärung von ADEX finden.

3.7 Push-Benachrichtigungen mit CleverPush

Unsere Website verwendet CleverPush, einen Push-Benachrichtigungs-Service der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg. CleverPush wird von uns eingesetzt, um Push Nachrichten in unsere Webseite einzubauen.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über von Ihnen ausgewählte Themen sowie mutmaßlich interessante Informationen.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Zu den erhobenen Daten gehören:

  • IP-Adresse
  • Browser-ID mit Public Key und Private Key
  • Zeitpunkt der Eintragung
  • Browserversion
  • Art und Version des Betriebssystems
  • Tags, Themenbereiche, Segmente
  • Land
  • Sprache

Diese Daten dienen zum einen dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können, und zum anderen als Nachweis Ihrer Anmeldung.

CleverPush wertet zudem unsere Push-Benachrichtigungen statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen Sie interessieren, um zukünftige Nachrichten auf Ihre mutmaßlichen Interessen abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Hierfür wird auch der Themenschwerpunkt der Seite, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden, erfasst.

Ihre Daten werden innerhalb von Deutschland gespeichert und verschlüsselt übertragen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie das Abonnement unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in der dazu vorgesehenen Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen. In diesem Fall findet auch keine statistische Auswertung mehr statt.

Unter folgendem Link wird Ihnen detailliert der Austragungsprozess erläutert https://cleverpush.com/faq.

4. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

5. Datenübermittlung in Drittländer

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.

Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen).

Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.

Die im Rahmen des glomex-Players gewonnenen abrechnungsrelevanten personenbezogenen Daten, wie bspw. pseudonymisierte IP-Adressen und Daten zum User Agent, bewahren wir aus handels- und steuerrechtlichen Gründen bis zu zehn Jahren auf. Die Speicherdauer der localStorage- Dateien können vom Ihnen über die Browsereinstellungen selbst gesteuert werden.

Informationen zur Speicherdauer personenbezogener Daten bei unseren Werbepartnern, erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen dieser Werbepartner, die unter Ziffer 3.5.3 abrufbar sind.

7. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch

Ihnen stehen jederzeit die in den Art. 15 – 21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:

  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO);
  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.

Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.

Ihren Wiederspruch sowie Ihren Widerruf einer Einwilligung können Sie im Hinblick auf die eingesetzten Tools jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auch direkt in unserer CMP geltend machen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern, unserem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach, Deutschland.

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Version: 1.0 / Stand: Juli 2021