ZDF-Fernsehgarten: Seit 1986 eine Institution am Sonntagvormittag
Jeder hat mindestens schon einmal reingezappt, ist damit aufgewachsen oder bis heute heimlich Fan: Der „ZDF-Fernsehgarten“ ist bereits seit 35 Jahren fester Bestandteil des ZDF Programms. In den Sommermonaten läuft jeden Sonntagvormittag eine Live-Open-Air Show, gefüllt mit unterhaltsamen Alltagsthemen sowie Star-Auftritten aus Musik, Film und Fernsehen. Die erste Live-Show fand am 29. Juni 1986 statt. 28 Jahre später, am 29. Juni 2014, wurde der „ZDF-Fernsehgarten“ sogar als am längsten laufende Live-Open-Air-Unterhaltungsshow in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Einen großen Anteil am Erfolg hat die Moderatorin des „ZDF-Fernsehgartens“ Andrea Kiewel.
Wo findet der ZDF-Fernsehgarten statt?
Der „ZDF-Fernsehgarten“ wird in den Sommermonaten jeweils sonntagvormittags live vom Gelände des ZDF-Sendezentrums in Mainz-Lerchenberg gesendet. Zum Schutz der Zuschauer gegen Regen wurde 1997 die Arenafläche des Fernsehgartengeländes mit einer Dachkonstruktion ausgestattet, die 1.300 m² groß ist und ein Gesamtgewicht von 72 Tonnen hat. Auf der Seite des ZDF kann man einen kleinen Rundgang über das Sender-Gelände machen.
Worum geht es im ZDF-Fernsehgarten?
In der rund zweistündigen Live-Show bekommt das Publikum spektakuläre Aktionen, interessante Alltags-Tipps und Auftritte bekannter Stars und Musiker geboten. Durch die Größe des Geländes können im „ZDF-Fernsehgarten“ Aktionen durchgeführt werden, für die in einem Studio kein Platz ist. Es finden Modenschauen statt, aber auch aufwändig inszenierte artistische Kunststücke, die das Publikum begeistern. Experten auf den Gebieten Heimwerken, Gesundheit und Gartenpflege geben hilfreiche Tipps für Zuhause.
„ZDF-Fernsehgarten“ Koch und Urgestein Armin Roßmeier zaubert jeden Sonntag neue Gerichte und kocht gemeinsam mit anderen TV-Köchen wie Alexander Kumptner alltagstaugliche Rezepte. Prominente Gäste erzählen von ihren aktuellen Projekten und müssen auch mal die neusten Trendsportarten ausprobieren oder an einem lustigen Spiel teilnehmen. Zwischen Fitnesstipps und interessanten Service-Themen treten vorrangig deutsche aber auch internationale Musiker auf. Auch wenn die Songs in der Regel Playback gesungen werden, Stars aus der Musikwelt sind ein wichtiger Bestandteil der bunten Unterhaltungssendung.
Andrea Kiewel ist seit über 20 Jahren die Moderatorin im ZDF-Fernsehgarten
Die „ZDF-Fernsehgarten“ Moderation hat über 35 Jahre einige Male gewechselt, aber seit über 20 Jahren ist Andrea Kiewel das Gesicht der Sendung. Die gebürtige Ost-Berlinerin Kiewel, auch liebevoll „Kiwi“ genannt, präsentiert die Live-Show seit dem Jahr 2000 mit zwei Unterbrechungen. 2001 wurde sie in ihrer Schwangerschaft von mehreren Co-Moderatoren unterstützt und vertreten, darunter Cherno Jobatey, Wolfgang Lippert, Dieter Thomas Heck, Rudi Cerne und Ingo Nommsen. 2008 trennte sich das ZDF aufgrund von Schleichwerbungsvorwürfen von der Moderatorin. Andrea Kiewel hatte in Sendungen für das Diätunternehmen „Weight Watchers“ geworben, mit dem sie vertraglich verbunden war. Aber bereits 2009 holte das ZDF „Kiwi“ aus der Zwangspause zurück in den „ZDF-Fernsehgarten“, da die Quoten unter Ersatz-Moderator Ernst-Marcus Thomas nicht den Erwartungen des Senders entsprachen.
Die erste Moderatorin des „ZDF-Fernsehgartens“ war Ilona Christen. In ihrem Markenzeichen gelber Regenmantel und bunte Brille führte sie von 1986 bis 1992 durch die Open-Air-Live Show. 1993 wechselte sie zum Sender RTL, um dort ihre eigene Talkshow zu moderieren. 2009 starb die erste „ZDF-Fernsehgarten“ Moderatorin an den Folgen eines Sturzes.
Von 1993 bis 1999 übernahm Ramona Leiß den „ZDF-Fernsehgarten“. Bekannt geworden durch die Wissenssendung „Knoff-Hoff-Show“ wurde es nach ihrem Outing 2008 ruhig um die Münchnerin. 2012 nahm sie noch am RTL Dschungelcamp „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ teil, doch ein paar Jahre später gab sie zu, dass das Outing ihr definitiv die Karriere gekostet hätte. „Als bekennende Lesbe habe ich in der heilen Familienunterhaltung keine Chance mehr“, erklärte sie in einem Interview mit „BILD am Sonntag“.
1997 moderierte neben Ramona Leiß auch Heike Maurer den „ZDF-Fernsehgarten“ und Mitte der 1990er Jahre wurde Kai Böcking in 16 Folgen als Außenreporter an wechselnden Orten eingesetzt.
„ZDF-Fernsehgarten“: Alle Moderatoren im Überblick
Ilona Christen: 29.06.1986 – 30.08.1992
Ramona Leiß: 06.06.1993 – 05.09.1999
Andrea Kiewel: 04.06.2000 – 02.10.2007
Ernst-Marcus Thomas: 04.05.2008 – 21.09.2008
Andrea Kiewel: 10.05.2009 – heute
Luke Mockridge & Mallorca-Party: Skandale und aufsehenerregende Momente beim ZDF-Fernsehgarten
In 35 Jahren kam es immer wieder zu aufregenden Ereignissen und handfesten Skandalen im „ZDF-Fernsehgarten“, die für Schlagzeilen sorgten. 2006 stürzte Bernhard Hoecker beim Eselrennen von seinem Tier und brach sich das Schlüsselbein. 2008 waren über 100 Zwillingspaare im „ZDF-Fernsehgarten“ zu sehen. 2012 störten junge Zuschauer den Auftritt von Roland Kaiser, indem sie die Parole „Deutschland ist scheiße, ihr seid die Beweise“ in die Hintergrund-Mikros brüllten. 2014 durfte Andrea Kiewel ein Live-Interview mit dem Astronauten Alexander Gerst führen, der zu dem Zeitpunkt 400 km von der Erde entfernt in der Raumstation ISS saß.
Am 28. Juli 2019 fand der „ZDF-Fernsehgarten“ zum ersten Mal in seiner Geschichte zumindest teilweise Indoor statt. Weil während der „Mallorca-Party“-Ausgabe ein Unwetter ausbrach, flüchteten Andrea Kiewel und die Stars in ein Not-Studio und führten die Live-Show von dort aus zu Ende.
Am 19. August 2019 sorgte ein Auftritt von Luke Mockridge für einen Skandal im „ZDF-Fernsehgarten“. Der Comedian beleidigte das Publikum mit flachen Witzen, bezeichnete die Zuschauer als „Opis“ und machte allerlei infantile Sketche wie ein Telefonat mit einer Banane oder die Nachahmung von Furzgeräuschen. Andrea Kiewel brach den Auftritt nach einigen Minuten höchst verärgert ab und zeigte sich auch nach der Sendung unversöhnlich: „Shame on you, Luke Mockridge. Never again!“ Nach einigen Tagen stellte sich heraus, dass der Auftritt als Teil seiner SAT.1 Sendung „Luke! Die Greatnightshow“ inszeniert war und Luke Mockridge im „ZDF-Fernsehgarten“ die Gags aufgrund des Inputs von Kindern im Grundschulalter geschrieben hat.
Was kostet der Eintritt beim „ZDF-Fernsehgarten“?
„ZDF-Fernsehgarten“ Tickets sind heiß begehrt. Über ein Kontaktformular auf der ZDF-Ticketbörse kann man sich für ein „ZDF-Fernsehgarten“ Ticket bewerben, Preise starten bei 15 Euro. Immer wieder bieten Discounter etwas teurere Tickets an, die aber häufig eine Übernachtung beinhalten. Tipp für alle, die „ZDF-Fernsehgarten“ Tickets ergattern konnten und noch nach einer Übernachtungsmöglichkeit suchen: Vom „Hotel am Lerchenberg“ ist es nur ein 7-minütiger Fußmarsch zum „ZDF-Fernsehgarten“. Für 2021 sind die Plätze aufgrund der Corona Pandemie auf 217 (normalerweise 6000) beschränkt und daher bereits ausverkauft. Auf der ZDF-Ticketbörse Seite wird rechtzeitig bekannt gegeben, wann es mit der Bewerbung für „ZDF-Fernsehgarten“ Tickets 2022 losgeht.
„ZDF-Fernsehgarten“: Ganze Folge, Livestream und Wiederholung
Die Übertragung der Livesendung findet in den Sommermonaten jeden Sonntagvormittag im ZDF statt. Die aktuelle Folge kann auch online in der ZDF Mediathek live gestreamt werden. Hat man die Ausstrahlung verpasst, kann man sich die ganze Folge dort als Wiederholung online ansehen. Im Archiv der ZDF Mediathek findet man außerdem alle Folgen der Saison zum Nachholen.
ZDF-Wintergarten
Damit die Zuschauer nicht nur im Sommer in den Genuss des „ZDF-Fernsehgartens“ kommen, wurde von 1994 bis 2000 an den vier Adventssonntagen mittags eine Winterausgabe ausgestrahlt. Zusätzlich zu den bereits bekannten Inhalten der Sommervariante wurden Tipps zur Weihnachtsdekoration gegeben und über Weihnachtsbräuche aus den verschiedenen Teilen Deutschlands gesprochen. Moderiert wurde der „ZDF-Wintergarten“ von Ramona Leiß, Wolfgang Lippert, Heike Maurer, Michael Schanze und Norbert Schramm. Außerdem gab es eine feste Rubrik mit Kochtipps von Johann Lafer und eine Computerecke mit Christian Spanik.
tivi-Kinderfernsehgarten
1998 und 1999 gab es einen Kinderfernsehgarten, der für das Kinder- und Jugendprogramm ZDFtivi produziert wurde. Die Moderatoren Gregor Steinbrenner, Antje Pieper und Marco Ströhlein führten durch die Sendung, die sich an ein junges Publikum wandte und Themen behandelte, die Kinder interessieren. Die Zuschauer konnten unter anderem bekannte Figuren aus Kinderprogrammen wie „Tabaluga“ oder „Siebenstein“ treffen.
ZDF-Fernsehgarten on Tour
Da sich der „ZDF-Fernsehgarten“ großer Beliebtheit erfreut, werden seit 2014 zusätzlich zu der regulären Sommer-Ausstrahlung unterjährig Shows als „ZDF-Fernsehgarten on Tour“ produziert. Diese Spezialausgaben finden nicht auf dem „ZDF-Fernsehgarten“ Gelände in Mainz-Lerchenberg statt, sondern an verschiedenen Orten in ganz Europa verteilt. 2016 wurden die Frühlingsfolgen zum Beispiel in Gran Canaria gedreht, die Winterfolgen in Garmisch-Partenkirchen. 2021 sollen Herbstfolgen von „ZDF-Fernsehgarten on Tour“ aus Lutherstadt Wittenberg gesendet werden.