Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
in

LoveLove

Sie ist jetzt blond: Das neue „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

Es ist wieder mal Zeit für einen Klassiker: Rund um die Weihnachtszeit verbringen viele Menschen – groß und klein – gemütliche Abende mit Traditions-Filmen. Einer davon: „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“.

  • „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist ein echter Weihnachts-Klassiker: Gleich zehn Sendetermine bekommt der Film dieses Jahr rund um Weihnachten.
  • Der Film ist von 1973 und wurde größtenteils in Tschechien gedreht – nun gibt es eine Neu-Auflage.
  • Die Hauptdarstellerin Libuše Šafránková ist im Juni 2021 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Millionen lassen sich Jahr für Jahr zur Weihnachtszeit von dem Film verzaubern. Der Klassiker ist von 1973 und entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine verschneite und zauberhafte Märchenwelt.

Worum geht es bei „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“?

Aschenbrödel lebt zusammen mit ihrer herrischen Stiefmutter und ihrer Stiefschwester Dora auf dem Hof ihres verstorbenen Vaters. Die beiden behandeln das Mädchen wie eine Magd und erniedrigen sie bei jeder Gelegenheit. Das Einzige was Aschenbrödel nach dem Tod ihres Vaters geblieben ist sind der Schimmel Nikolaus, der Hund Kasperle und eine Schmuckschatulle, die von der Eule Rosalie bewacht wird.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
© WDR/Degeto

Eines Tages begegnet Aschenbrödel im Wald dem Prinzen und verliebt sich in ihn. Als die Königsfamilie einen großen Ball veranstaltet, soll Dora nach dem Plan ihrer Mutter das Herz des Prinzen gewinnen, Aschenbrödel aber soll zu Hause bleiben. Der Kutscher des Hofes schenkt Aschenbrödel drei Hasennüsse, die außergewöhnliche Gaben enthalten: Ein wunderschönes Ballkleid, eine männliche Jagdtracht und ein prächtiges Hochzeitskleid.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
© WDR/Degeto

Mutig schleicht sich das Mädchen vom Hof und nutzt die Gaben des Nusszweiges klug, um auf dem Ball das Herz des Prinzen zu erobern. Von dort muss sie jedoch plötzlich fliehen, verliert dabei aber einen goldenen Schuh. Fortan macht sich der Prinz im Königreich auf die Suche nach seiner Herzensdame mit dem goldenen Schuh. Nach einigen Schwierigkeiten findet er Aschenbrödel und erkennt in ihr das kluge und liebenswerte Mädchen wieder, dem er schon im Wald begegnet war. Am Ende wählt er Aschenbrödel glücklich zu seiner Frau.

Jetzt gibt es eine Neuverfilmung des Märchens

Nun wurde das TV-Märchen neu verfilmt – und es gibt eine ganz gravierende Änderun: Das Aschenbrödel ist plötzlich blond.

Aber nicht nur das wurde ist neu. Der filmischen Erzählung nach dem Märchen von Božena Němcová wurde vor allem ein moderner Schliff verliehen. Das bezaubernd schöne Aschenbrödel ist jetzt selbstbewusst statt scheu. Die Märchenfigur steckt zwar genauso im historischen Kostüm wie ihr Pendant aus den 1970er Jahren, verhält sich aber eher wie eine moderne junge Frau. Lässt sie sich anfangs noch von der Stiefmutter kleinmachen, wächst mit jeder Demütigung ihr Mut, sich zu wehren, auch gegen Spott von anderen. Ein klares Zeichen der Redaktion und ein ganz neues Idol für junge Mädchen, die den Film schauen.

Die neue Version, die in Norwegen gedreht wurde, ist beim Amazon-Streaming-Dienst Prime Video zu sehen. Das neue „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wird eine Menge kleiner Neu-Einsteiger sofort begeistern.

Das sagen die Fans über die neue Version von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

In den Kommentaren unter der neuen Filmversion beurteilen die Zuschauerinnen und Zuschauer den Film. „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ findet viel Anklang – auch bei alt eingesessenen Fans:

Die wunderschöne, verschneite Landschaft, die Wärme und Leichtigkeit dieses Films haben mich verzaubert. Ich weiß dass für uns Fans des Klassikers nichts jemals diesen erreichen wird, aber für sich genommen, ist auch diese Version wirklich schön, mit zwei charmanten Hauptdarstellern.

Ein User auf Prime Video über den neuen Film

Viele beteuern zwar, das an das Original käme die Neuauflage nicht dran. Das läge aber wohl vor allem an dem „Klassiker-Status“.