Ob im Buckingham Palace oder Stockholmer Schloss, noch immer gibt es zahlreiche Royals in Europa. Dabei gibt es nicht nur im Vereinigten Königreich oder Schweden Monarchien, sondern auch in Ländern wie Spanien, den Niederlanden und Belgien. Das Oberhaupt trägt aber nicht immer die Bezeichnung des „Königs“ oder der „Königin“. So lautet der Titel des amtierenden Monarchen in Luxemburg beispielsweise „Großherzog“. Hochadel ist also nicht gleich Hochadel.
Royals: Das sind die bekanntesten Königshäuser
-
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland: Haus Windsor
-
Königreich Schweden: Dynastie Bernadotte
-
Königreich der Niederlande: Haus Oranien-Nassau
-
Fürstentum Monaco: Familie Grimaldi
-
Königreich Norwegen: Haus Glücksburg
-
Königreich Dänemark: Haus Glücksburg
Dabei hat jedes Land eine festgelegte Thronfolge, die sich meist auf den Stammbaum der Königsfamilie bezieht. Das Blut bestimmt also, wer der:die Nachfolger:in der derzeitigen Regent:in wird. Zudem ist die Reihenfolge der Geburt ausschlaggebend. Erbfolger wird also eher jemand, der:die früher geboren ist als die jüngeren Familienmitglieder. Doch teils spielen auch noch weitere Faktoren eine Rolle. In der britischen Erbfolge kann beispielsweise nur König:in werden, wer Anhänger:in der anglikanischen Kirche ist.
Ein besonders schönes Ereignis im Leben der Royals, wie im Leben von allen Menschen ist die Hochzeit. Bei einer königlichen Hochzeit ist über das ganze Land hinweg das Paar Gesprächsthema, welches sich das Jawort gibt. Galante Kleider, prunkvolle Zeremonien, prominente Gäste und der Auftritt vor dem Volk. Vieles gehört dazu. Schaulustige in Schweden können das Brautpaar beispielsweise bei einer Kutschfahrt durch die Hauptstadt Stockholm beobachten.
Die größten Royals-Hochzeiten
-
Prinz Charles und Lady Diana Spencer
-
König Felipe VI und Königin Letizia
-
Prinz William und Kate Middleton
-
König Willem-Alexander und Königin Máxima
-
Prinz Haakon und Prinzessin Mette-Marit
Eine Tradition darf bei einer hoheitlichen Hochzeit nicht fehlen: das Diadem auf dem Kopf der Braut. Es ist wie ein Symbol für die Einführung in die monarchische Welt. Dabei ist der eindrucksvolle Kopfschmuck nicht bloß ein funkelndes Souvenir, sondern meist ein Träger von Geschichte. Die wertvollste Sammlung an Schmuck- und Kunstgegenstände eines Königshauses bezeichnet man als „Kronjuwelen“. Allem voran die Insignien: Das sind Krone, Zepter, Schwert und Reichsapfel.
Ebenfalls ein Freudentag: die Geburt eines neuen Royals. Sobald das Familienoberhaupt informiert wurde, gibt der Königshof auch gegenüber der Bevölkerung bekannt, dass ein neues Baby auf dem Weg ist. Das Geschlecht wird zumindest in Großbritannien traditionell nicht vor der Geburt verraten.
Die bekanntesten Royals-Geburten
-
Prinz George von Cambridge
Sohn von Prinz William und Herzogin Catherine
-
Prinzessin Estelle von Schweden
Tochter von Prinzessin Victoria und Prinz Daniel
-
Prinz Louis von Cambridge
Sohn von Prinz William und Herzogin Catherine
Nachrichten zu den Königshäusern, den König:innen, Fürst:innen, Prinzess:innen und den zahlreichen Adligen sind in dieser Kategorie zu finden. Ob Neuigkeiten der royalen Kinder, Hochzeiten oder Berichte über spannende Interviews – Hier die News im Überblick.
Die kommenden Royals: Die Thronfolger der Königshäuser
-
Großbritannien: Prinz Charles
-
Schweden: Kronprinzessin Victoria
-
Niederlande: Prinzessin Catharina-Amalia
-
Monaco: Erbprinz Jacques
-
Norwegen: Kronprinz Haakon
-
Dänemark: Kronprinz Frederik
-
Spanien: Prinzessin Leonor