in

LoveLove

Zuschauer wütend: Wegen Andrea-Berg-Konzert verschob sich ZDF-„Sportstudio“

Wegen der Ausstrahlung der Schlagershow „Giovanni Zarrella präsentiert: 30 Jahre Andrea Berg“ verschob sich am 6. August eine beliebte Show im ZDF. Für viele Fans ein absolutes No-Go.

ZDF/Sascha Baumann

Mit einer riesigen Open-Air-Show feierte Schlager-Ikone Andrea Berg jetzt ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Ausgestrahlt wurde die Show am Samstagabend im ZDF – sehr zum Leidwesen zahlreicher Fußballfans, denn die beklagten die verspätete Ausstrahlung des beliebten Sportstudios.

  • Die TV-Zuschauer konnten das Open-Air-Event „30 Jahre Andrea Berg“ am 6. August im ZDF ansehen. Die Show ist außerdem nachträglich noch hier im Stream zu sehen.
  • Wegen der Ausstrahlung des Musik-Jubiläums mussten die ZDF-Fans am Samstagabend lange auf eine beliebte Sendung warten: „Das aktuelle Sportstudio“ wurde deutlich verspätet ausgestrahlt.
  • Viele Sport-Fans reagierten deswegen sauer, sogar ein Politiker schaltete sich ein.

Andrea Berg (56) steht seit 30 Jahren erfolgreich auf der Bühne. Das besondere Jubiläum feierte die Schlagersängerin bereits am letzte Juli-Wochenende mit einer riesigen Open-Air-Show in ihrer Heimat Aspach. Vor 12.500 Zuschauern performte sie ihre größten Hits.

Auch die TV-Zuschauer konnten sich das Event anschauen, wenn auch mit einigen Tagen Verzögerung. Am 6. August strahlte das ZDF „Giovanni Zarrella präsentiert: 30 Jahre Andrea Berg“ im Free TV aus. Die Andrea-Berg-Show dauerte ganze drei Stunden, sodass das „Sportstudio“ erst um 23.30 Uhr nach dem „Heute Journal“ dazwischen starten konnte. Andrea Berg statt der Spiele vom ersten Bundesliga-Wochenende? Für viele Zuschauer ein absolutes No-Go.

TV-Zuschauer wütend: Wegen Andrea Berg-Show verschob sich „das aktuelle sportstudio“

Für viele Fußall-Fans war der Andrea Berg-Abend offenbar zu viel. Und aus deren Blickwinkel nicht weiter verwunderlich, denn immerhin beginnt gerade wieder die Bundesliga-Saison. Am vergangenen Wochenende fand unter anderem das Hauptstadt-Derby Union gegen Hertha und Dortmund gegen Leverkusen statt. Dass sich manch eingefleischter Fußball-Liebhaber da wie gewöhnlich auf „das aktuelle sportstudio“ gefreut hat, dürfte nicht weiter überraschen. Doch statt der Zusammenfassungen der Spiele gabs im TV allerhand Schlager zu hören – und Andrea Berg zu sehen. Auf Twitter hagelte es daraufhin mächtig Kritik am ZDF-Programm. Einige User schrieben beispielsweise:

Erst um 23.30 Uhr konnten sich die Sport-Fans endlich dem „aktuellen sporstudio“ hingeben. Das sich das allerdings so weit nach hinten verschoben hat, sorgte selbst bei einem FDP-Politiker für einen regelrechten Wutausbruch.

Wütender Twitter-Post: Bundestagsmitglied und FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff schießt gegen ZDF

So machte auch Alexander Graf Lambsdorff, Bundestagsmitglied und FDP-Politiker, seiner Wut über das zeitliche Sport-Dilemma via Twitter Luft. Der 55-Jährige wetterte gegen das ZDF:

Der „Schlagerschnulzenkitsch“ konnte bei Lambsdorff offenbar so gar nicht punkten. 3.708 weitere User und Userinnen pflichteten ihm bei, denn genau so viele Likes gab es für den wutentbrannten Post.

Ein anderer Twitter-User giftete:

„Das ‚Aktuelle, ich betone aktuelle, Sportstudio‘ im ZDF beginnt heute zeitig um 23.30 h…Vorher muss Schovanni Zarantella Andrea Berg feiern, weil sie jetzt wieder wie 30 aussieht, oder so…“

Twitter-User am Samstag

ZDF-Sportstudio wird ohnehin aufgezeichnet

Moderatorin Kathrin Müller-Hohenstein musste am Samstagabend aber nicht live im Studio warten, bis das ZDF-Sportstudio auf Sendung ging. Die Sendung wird schon seit 2010 „unter Live-Bedingungen“ um 22.30 Uhr aufgezeichnet wird. Wegen der Andrea-Berg-Show lief die aufgezeichnete Folge erst um 23.30 Uhr nach dem „Heute Journal“.

Für alle Beteiligten beim ZDF-Show-Event am Samstagabend dürfte die Kritik aber sicherlich keine nennenswerte Sache sein, denn: Laut www.schlagerprofis.de schauten immerhin rund 4,27 Millionen Menschen bei der Andrea Berg-Sause zu. Gute Zahlen, an denen auch wütende Social-Media-Kommentare enttäuschter Fußballfans nichts ändern.